Infos zu Ihrer Anifit Futterumstellung

Ihr Anifit Fach- und Ernährungsberater Markus Meyer heißt Sie herzlich Willkommen bei Anifit! Schön, dass Sie sich für unsere naturbelassene und artgerechte Ernährung entschieden haben. Damit die Umstellung bei Ihrem Vierbeiner so schonend wie möglich erfolgt, finden Sie hier die besten Tipps zur Futterumstellung. Für meine Kunden ganz bequem auch als Video.


Wenn Sie mit den Produkten Ihrer Erstbestellung grundsätzlich zufrieden sind, schlage ich vor, dass Sie die Anifit-Gerichte jetzt durchgehend für mindestens einen Monat füttern und dabei beobachten, wie sich das Fell, der Geruch und die Aktivitäten Ihres Tieres verändern. Bitte beachten Sie, dass die Futterumstellung eine gewisse Zeit benötigt und der Körper diese Zeit auch braucht, um sich zu regenerieren. Seien Sie daher bitte nicht ungeduldig, sondern haben Sie Verständnis, dass ein naturbelassenes Futter nicht wie ein Medikament wirkt, sondern über einen längeren Zeitraum gefüttert werden muss.

Denken Sie an Ihren Gutschein für Ihre zweite Bestellung des Anifit Tierfutters. Mit dem Gutscheincode FREI2023 sparen Sie sich einmalig die Versandkosten.


Wir haben bereits mehrere tausend Tierhalterinnen und Tierhalter bei Ihrer Futterumstellung erfolgreich begleitet. Wünschen Sie eine zusätzliche Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne - für unsere Kundschaft kostenfrei und unverbindlich.


E-Mail

heldenfutter@anifit.de

Telefon & WhatsApp

+49 (0) 421 491 889 40

Futterumstellung beim Hund

Tipps zur Futterumstellung beim Hund

Ihr Hund bekommt sicherlich gerade noch ein anderes Hundefutter. Daher ist es wichtig, dass die Umstellung auf das Anifit Futter nicht abrupt erfolgt. Tauschen Sie Stück für Stück über mehrere Tage hinweg das alte mit dem neuen Futter aus. Für die richtige Fütterungsmenge haben wir einen klasse Futterrechner.

Unser Tipp: Bei empfindlichen Hunden verfüttern Sie bitte zunächst nur Dosen der Sorte Gockels Duett und erst dann die anderen Sorten. Warum? Weil diese Sorte speziell für die Futterumstellung ausgelegt ist und die Darmflora verbessert. Bei ganz empfindlichen Hunden empfiehlt es sich sogar, die Sorte über einen ganzen Monat hinweg zu verfüttern. Grundsätzlich gilt jedoch: verfüttern Sie während der Futterumstellung nach Möglichkeit nur eine Sorte. Dies erleichtert die Umstellung erfahrungsgemäß enorm.

Zwei knifflige Punkte gibt es zu beachten, bei denen weicher Kot und anderweitige Verdauungsirritationen zunächst nicht auszuschließen sind:

1. Fleischanteil
Sollte zuvor ein Futter mit einem niedrigeren Fleischanteil verfüttert worden sein, kann es vorkommen, dass der Hund mit dem hohen Fleischanteil im Anifit Futter zunächst mit einer Darmreaktion reagiert. Keine Sorge, dies kann vorkommen und ist vergleichbar mit folgendem Beispiel: Wenn Sie sich durchgehend vegan ernähren würden und nun auf dem Oktoberfest eine Schweinshachse essen, würden Sie ebenso Durchfall und Magenprobleme bekommen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie in diesem Fall die Umstellung langsam und über mindestens 7-10 Tage erfolgen lassen.

2. Chemie, wie Konservierungsstoffe
Das Anifit Nassfutter ist frei von Chemie. Leider verwenden viele Hersteller weiterhin Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Auch Bindemittel und weitere chemische Zusätze kommen zum Einsatz. Sollte Ihr vorheriges Futter Chemie enthalten haben, wird sich der Körper Ihres Hundes wahrscheinlich entgiften. Dabei kann es zu einer sogenannten Erstverschlimmerung kommen (Sie können es gerne Googeln), bei denen Ihr Hund beispielsweise sehr weichen Kot, vorrübergehenden Juckreiz oder vermehrt Schuppen hat. Diese Entgiftungserscheinungen sind jedoch eher eine Seltenheit.

Weitere Tipps zur Futterumstellung beim Hund

  1. Im ersten Schritt empfehlen wir den klassischen Versuch einer Misch-Fütterung. Mischen Sie dazu das alte Futter mit der neuen Anifit Nahrung. Beginnen Sie mit einem Mischverhältnis von 1/3 neuem und 2/3 altem Futter. Über 7-10 Tage hinweg können Sie den Anteil der neuen Nahrung schrittweise erhöhen, bis nur noch das Anifit Nassfutter im Napf landet. Anstelle des alten Futters können Sie auch auf Flocken, Kartoffelbrei oder Reis zurückgreifen.
  2. Eine abrupte Umstellung wird von Hunden in der Regel nicht besonders gut verkraftet. In einigen Fällen klappt dies jedoch am besten. Wichtig: bieten Sie die Anifit Nahrung stets frisch an. Lassen Sie keine vollen Näpfe mit Trockenfutter o.ä. stehen und entfernen Sie den Napf, sollte Ihr Hund das Futter verweigern.
  3. Füttern Sie das Nassfutter unter keinen Umständen kalt oder direkt aus dem Kühlschrank. Bei Zimmertemperatur oder leicht erwärmt (durch ein Wasserbad) werden im Futter natürliche Aromastoffe freigesetzt.
  4. Bei verdauungssensiblen Hunden empfehlen wir nicht nur zunächst die Sorte Gockels Duett zu füttern, sondern auch das Produkt Power-Darm. Auf natürliche Art hilft dieses Pulver den Darm des Hundes zu sanieren.
  5. Sofern Sie einen mäkeligen oder wählerischen Hund daheim haben, können Sie das Futter zunächst auch mit den Lieblingsleckerli, etwas Parmesan, geeigneten Ölen, Ziegenkäse oder -milch, Frischkäse oder anderen Lieblingssnacks Ihres Hundes vermischen.
  6. Wenn all diese Schritte keine Wirkung zeigen, so kontaktieren Sie uns gerne direkt. Mit Sicherheit finden wir eine Lösung, passgenau für Ihren Hund.

Futterumstellung bei der Katze

Tipps zur Futterumstellung bei Katzen

Ihre Katze bekommt sicherlich gerade noch ein anderes Futter. Auch wenn Katzen eine Futterumstellung in der Regel besser verkraften als Hunde, sollte man diese dennoch mit Vorsicht vollziehen. Viele Katzen sind sehr wählerisch, wenn es um das Futter geht. Es kann also durchaus sein, dass Ihre Katze das neue Futter nicht anrühren will, da ihr hier vielleicht Zucker oder Soße fehlen. Da Katzen als Gewohnheitstiere gelten und Unbekanntes zunächst gerne ablehnen, haben wir einige Tipps für Sie vorbereitet.

Wir haben mit unzähligen Katzenhaltern gesprochen und die besten Tipps für Sie zusammengefasst. Nachfolgende Schritte können auch bei einer mäkeligen Katze schnell zum gewünschten Erfolg führen.

Wenn Sie zuvor ein Futter mit wenig Fleisch, viel Getreide oder sogar Zucker gefüttert haben, dann ist es selbstverständlich, dass Ihre Katze Zeit benötigt, um sich an die naturbelassene und gesunde Anifit Nahrung zu gewöhnen. Ihre Katze wird es Ihnen danken, wenn Sie Geduld aufbringen und die Futterumstellung auf eine naturbelassene und artgerechte Nahrung vollziehen. Katzen sind von Natur aus Karnivoren (Fleischfresser) und haben eine hochwertige, natürliche Nahrung mit viel Fleisch verdient.


  1. Im ersten Schritt empfehlen wir den klassischen Versuch einer Misch-Fütterung. Mischen Sie dazu das alte Futter mit der neuen Anifit Nahrung und erhöhen Sie mit der Zeit den Anteil der neuen Nahrung. Bleiben Sie in den ersten Tagen am besten bei einer Sorte des Anifit Futters.
  2. Auch eine abrupte Umstellung wird von Katzen in der Regel gut verkraftet. In einigen Fällen klappt dies auch am besten. Wichtig: bieten Sie die Anifit Nahrung stets frisch an. Lassen Sie keine vollen Näpfe mit Trockenfutter o.ä. stehen und entfernen Sie den Napf, sollte Ihre Katze das Futter einmal verweigern. Probieren Sie es zu einem späteren Zeitpunkt einfach erneut. Vergewissern Sie sich zudem, dass sich kein Trockenfutter oder altes offenes Futter mehr im Haus befindet. Katzen riechen dieses und könnten das neue Futter auch aus diesem Grund verweigern.
  3. Füttern Sie das Nassfutter unter keinen Umständen kalt oder direkt aus dem Kühlschrank. Bei Zimmertemperatur oder leicht erwärmt (durch ein Wasserbad) werden im Futter natürliche Aromastoffe freigesetzt.
  4. Mischen Sie das Anifit Nassfutter mit unseren Futterumstellungshilfen. Wenn Sie sich für unser Katzen Schnupperpaket oder das Futterumstellungspaket entschieden haben, so befinden sich diese in Ihrer Lieferung. Im Bereich unserer Nahrungsergänzungen finden Sie zudem unsere Fisch- und Fleischgewürze. Über dem Futter gestreut können auch diese auf natürliche Art und Weise zum gewünschten Erfolg führen. Aber auch Ziegenkäse, geriebener Parmesan und zerbröselte Lieblingsleckerli können als Geschmacksverstärker dienen.
  5. Hat Ihre Katze zuvor ein Futter mit Soße erhalten und vermisst diese schmerzhaft, so haben wir folgenden Tipp für Sie. Mischen Sie das Anifit Nassfutter mit etwas heißem Wasser. Es entsteht eine natürliche und gesunde Soße. Ebenso nimmt Ihre Katze so zusätzliche Flüssigkeit auf.
  6. Viele Katzen lieben Fisch. Gehört Ihre Katze dazu, so können Sie das Nassfutter mit Thunfisch aus der Dose mischen. Erhöhen Sie den Anteil des Anifit Nassfutters, bis Sie ausschließlich dieses füttern.
  7. Auch etwas Schlagsahne oder Ziegenmilch kann mit dem Futter vermischt werden, vorausgesetzt Ihre Katze leidet unter keiner Laktoseintoleranz.
  8. Will Ihre Katze das Anifit Futter auch weiterhin nicht anrühren, so können Sie die Pfoten Ihrer Katze mit unserem Nassfutter bestreichen. Ihre Katze wird sich von alleine reinigen müssen, das Futter aufnehmen und schnell merken, dass es doch ganz gut schmeckt. Wiederholen Sie diesen Trick gegebenenfalls ein paar mal, bis Ihre Katze das Futter direkt aus dem Napf frisst.
  9. Reiben Sie den Napf Ihrer Katze mit Katzenminze ein und geben Sie nun Anifit hinein. Wischen Sie den Napf nach der Fütterung nur kurz aus. Eine komplette Reinigung mit Wasser würde den Minzgeruch wieder entfernen.
  10. Sofern Ihre Katze zuvor Trockenfutter erhalten hat, kann eine Umstellung sehr schwierig werden. Wenn Sie mit den vorherigen Tipps bereits gescheitert sind, so können Sie das Trockenfutter wieder aus dem Schrank holen und ein paar Pellets zerkleinern und über das Anifit Nassfutter zerstreuen.
  11. Der letzte und vielleicht effektivste Schritt wäre eine konsequente und radikale Umstellung. Stellen Sie Ihrer Katze nur zu den gewöhnten Mahlzeiten ausschließlich die neue Nahrung bereit. Verfüttern Sie keine Snacks, kein Trockenfutter und keine anderen Produkte. Neben Trinkwasser darf Ihre Katze keinen Zugang zu Nahrung bekommen. In der freien Wildbahn muss eine Katze auch mal einige Mahlzeiten oder Tage ohne Nahrung auskommen. So wird Ihre Katze auch nicht verhungern, wenn sie ein oder zwei Mahlzeiten keine Nahrung bekommt. Irgendwann wird der Hunger jedoch dafür sorgen, dass die neue und naturbelassene Nahrung angenommen wird. Häufig ist diese Form der Umstellung die letzte Chance, wenn zuvor minderwertiges Futter mit viel Getreide und/oder Zucker gefüttert wurde. Über Tage sollten Sie Ihre Katze jedoch nicht "fasten lassen". Sollte auch nach mehreren Mahlzeiten das neue Futter nicht angerührt werden, so geben Sie Ihrer Katze etwas anderes zu fressen, zumindest Schonkost wie Hühnchen oder Pute.

Sind noch Fragen offen?

  • per Telefon unter +49 (0) 421 491 889 40
  • per WhatsApp unter oben genannter Rufnummer erreichbar
  • per E-Mail an heldenfutter@anifit.de

Rufen Sie uns an. Senden Sie uns eine Nachricht bei WhatsApp und erhalten Sie Ihre Beratung direkt aufs Handy. Schreiben Sie uns eine nette E-Mail. Oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Bitte geben Sie stets Ihre Kundennummer an.

Egal welches Anliegen und egal wie Sie mit uns in Kontakt treten - wir sind gerne für Sie und Ihren Vierbeiner da.

Markus Meyer & Team
Ihre Anifit Fachberatung

Sie sind zufrieden und möchten Anifit weiterempfehlen?

Senden Sie uns eine E-Mail an heldenfutter@anifit.de oder eine WhatsApp-Nachricht an 0421 491 889 40 und sichern Sie sich für jede erfolgreiche Empfehlung einen Anifit Einkaufsgutschein.

Faq

Wie lange sind geöffnete Dosen haltbar?

Kann man das Futter portionsweise einfrieren?

Ab welchem Betrag entfallen die Versandkosten?

Wie kann ich Treuepunkte sammeln?

Warum gibt es Anifit nicht in Schweden zu kaufen?

Muss ich Flocken zufüttern?

Kann ich eine beschädigte Dose trotzdem verfüttern?

Gibt es Anifit auch im stationären Handel?

Warum produziert Anifit in Schweden?

Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?